
Die Luchsfachleute

Thomas Engleder
Wirkungsgebiet:
Mühlviertel, Böhmerwald, Waldviertel
Böhmisch-Bayerisch-Österreichische Luchspopulation (BBA)
Ausbildung & Werdegang:
-
Studium der Geographie & Landschaftsökologie an der Universität Wien
-
Selbständig im Bereich Ökologie, Naturschutz, Artenschutz, Monitoring
-
Mitglied des EUROLYNX-Netzwerkes
Projekte (Auswahl):
-
2021-2022: RysLuchs, Interreg CZ-AT
-
2020-bis dato: Luchsmonitoring Mühlviertel im Auftrag des Landes OÖ
-
2018-2020: Projekt 3Lynx (INTERREG Central Europe) für die Naturschutzabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung mit Partnern aus AT, CZ, DE, SLO, IT
-
2017-2019: Luchsprojekt OÖ, im Auftrag des Landes OÖ (LE-Projekt)
-
2016-2018: Wildkatzenmonitoring Mühlviertel-Oberes Donautal, im Auftrag des Landes OÖ, Umweltanwaltschaft
-
2014-2015: TransLynx CZ-BY-AT - österreichischer Kooperationspartner
-
2005-2008: Schutzkonzept Luchs - Österreich Nordwest, INTERREG IIIA AT-CZ
-
seit 1995: Luchsmonitoring im Mühlviertel, Böhmerwald, Waldviertel in diversen Projekten
unterstützt & in Kooperation mit
OÖ Landesjagdverband, Land OÖ Naturschutzabteilung, Land OÖ Umweltanwaltschaft,
Stiftung Euronatur, Naturschutzbund, Grünes Herz Europas & Europäische Union
Schwerpunkt:
-
Monitoring von Luchsen mittels Fotofallen, Fellmustervergleich
-
Führung der Luchshinweisdatenbank für Österreich Nordwest
-
Wissenschaftliche Kooperationen innerhalb der Böhmisch-Bayerisch-Österreichischen Luchspopulation
-
Luchsbeauftragter Mühlviertel, Ansprechpartner Luchs im Nordwesten Österreichs
-
Monitoring & Artenhilfsmaßnahmen weiterer seltener Arten des Böhmischen Massivs
Kontakt:
Mag. Thomas Engleder
Luchsprojekt Österreich Nordwest
Linzerstraße 14
4170 Haslach an der Mühl
Tel.: +43 (0)664 5853354
E-Mail: luchs@boehmerwaldnatur.at
Peter Gerngross
Wirkungsgebiet:
Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Burgenland
Böhmisch-Bayerisch-Österreichische Luchspopulation (BBA)
Österreichische Alpen
Ausbildung & Werdegang:
-
Studium der Geographie an der Karl-Franzens-Universität Graz
-
Selbstständig im Bereich Wildtiermonitoring, Kartographie und Umwelt-PR
-
Mitglied der Plattform Wildkatze
-
Betreuung der Meldestelle für die Wildkatze in Österreich
-
Mitglied der EUROLYNX- und EUROWILDCAT-Netzwerke
-
Mitglied der IUCN Cat Specialist Group
Projekte (Auswahl):
-
2025-2027: Luchsmonitoring Niederösterreich im Auftrag des Landes NÖ
-
- Bereich Nord: Waldvierte
-
2022-2024: Luchsmonitoring Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark
-
2021-2024: Luchsmonitoring Niederösterreich im Auftrag des Landes NÖ
- Bereich Nord: Waldviertel
-
2018-2020: Projekt 3Lynx (INTERREG Central Europe) für die Naturschutzabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung mit Partnern aus AT, CZ, DE, SLO, IT
-
2017-2020: Luchs-Monitoring im Waldviertel für das Luchsprojekt NÖ (LE-Projekt) der Naturschutzabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung
-
seit 2013: Luchs-Monitoring im Waldviertel für das Luchsprojekt Österreich Nordwest
Schwerpunkt:
-
Monitoring und Bestandserhebungen von Luchs und Wildkatze in Österreich
-
Erstellung von Verbreitungskarten
Kontakt:
Mag. Peter Gerngross
Silvestris e.U.
Peter-Jordan-Strasse 161A/5
1180 Wien
Tel.: +43 (0)699 1769 0305
E-Mail: peter.gerngross@silvestris.at


Kirsten Weingarth-Dachs
Wirkungsgebiet:
Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Salzburg
Böhmisch-Bayerisch-Österreichische Luchspopulation (BBA)
Österreichische Alpen
Ausbildung & Werdegang:
-
Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (D)
-
Selbstständig im Bereich Wildtiermonitoring & Öffentlichkeitsarbeit
-
Leitung der Arbeitsgruppe Monitoring des EUROLYNX-Netzwerks
-
Mitglied des EUROWILDCAT-Netzwerks
-
Leitung der Arbeitsgruppe Monitoring des Netzwerks Linking Lynx - Conservation & Management of Lynx lynx carpathicus
Projekte (Auswahl):
-
2025-2027: Luchsmonitoring Niederösterreich im Auftrag des Landes NÖ
-
- Bereich Süd: Hollenstein - Rax/Schneeberg
-
2022-2024: Luchsmonitoring Steiermark im Auftrag des NSZ Bruck a. d. Mur - Steuerungsgruppe: Land Steiermark
-
2021-2024: Luchsmonitoring Niederösterreich im Auftrag des Landes NÖ
- Bereich Süd: Hollenstein - Rax/Schneeberg
-
2018-2020: Projekt 3Lynx (INTERREG Central Europe) für die Naturschutzabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung mit Partnern aus AT, CZ, DE, SLO, IT
-
2017-2019: Luchsprojekt OÖ im Auftrag des Landes OÖ (LE-Projekt)
-
2016-2018: Luchs-Monitoring im Salzburger Pinzgau im Auftrag der Gregor-Louisoder Umweltstiftung (D)
-
2015-2016: Systematisches Fotofallenmonitoring NP Harz (D)
-
2008-2013: Grenzüberschreitendes Luchsmonitoring NP Bayerischer Wald (D) & Šumava (CZ)
Schwerpunkt:
-
Monitoring von Luchs & Schalenwild
-
Großräumiger Fellmustervergleich
-
Konzeption & Studiendesign
-
Datenanalyse: Abundanz- & Dichteschätzungen, Räumliche Analyse & Aktivität
Kontakt:
DI Kirsten Weingarth-Dachs
Meles² – Wildlife Services
Neustiftgraben 1
4463 Großraming
Tel.: +43 (0)680 3327150
E-Mail: Kirsten.Weingarth-Dachs@meles.eu
Christian Fuxjäger
Wirkungsgebiet:
Österreichische Alpen
Schwerpunkt nördliche Kalkalpen & Vorarlberg
Ausbildung & Werdegang:
-
Studium Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien
-
seit 2001 Mitarbeiter im NP Kalkalpen
-
Leiter Luchsprojekt:
-
Luchsfang
-
aktive Bestandsstützung
-
Monitoring (Wildkameras, Genetik & Fährtenkartierung)
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
-
Mitglied EUROLYNX & SCALP Netzwerk
Projekte (Auswahl):
-
seit 2020: fachliche Betreuung Luchsmonitoring in den Quellschutzwäldern der Stadt Wien
-
2017-2020: Luchs-Monitoring Salzkammergut für das Luchsprojekt OÖ (LE-Projekt)
-
2012 und 2018: Mitarbeit FFH Artikel 17 Bericht Luchs - alpin
-
seit 2009 Führung der Luchsnachweisdatenbank für die österreichischen Alpen
Kontakt:
DI Christian Fuxjäger
Tel.: +43 (0)664 8539822
E-Mail: christian.fuxjaeger@kalkalpen.at
